Physiotherapie

Physiotherapie

We make you MOVE – nach unserem Leitbild begleiten wir unsere Patienten im MOVE auf ihrem Weg der Rehabilitation zurück in ihren Alltag und ihre Sportart. Die Bewegung und das Wiedererlangen des Bewegungsgefühls stehen dabei im Fokus.

Wir behandeln unsere Patienten nach den aktuellen Standards der Wissenschaft und stets effizient und kostenorientiert.

Bei uns sind alle Patienten willkommen – wir behandeln nicht nur leistungsorientierte Sportlerinnen und Sportler, auch der Hobbyvelofahrer oder Jogger oder der Hobbygärtner können im MOVE gezielt und effizient behandelt werden.

Anhand einer Anamnese und eines physiotherapeutischen Befundes evaluieren wir das Hauptproblem sowie mögliche begleitende und unterhaltende Faktoren und stellen so einen individuellen Behandlungsplan zusammen.

Die Physiotherapie wird mit ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse oder Unfallversicherung übernommen. Das gesamte Angebot der Physiotherapie kann auch ohne Verordnung auf Selbstzahler – Basis in Anspruch genommen werden.

Folgende Konzepte der Physiotherapie kommen bei uns zum Einsatz:
  • Sportphysiotherapie
  • Aktive Bewegungstherapie
  • Manuelle Therapie (Maitland, Stenvers, SAMT)
  • Dry Needling und Triggerpunkttherapie
  • Myofascial Release
  • Flossing
  • Taping (Kinesio und Leuko)
  • Elektrotherapie (TENS und Elektrostimulation)
  • Ultraschall
  • Gruppentherapien (Medical Pilates, MTT)
  • Patient education und coaching

Dry Needling

Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggepunkttherapie. Hierbei wird mit einer Akkupunkturnadel ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt. Das Dry Needling wird bei der Behandlung von Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der orthopädischen Rehabilitation angewandt.
Dry Needling ist nicht zu verwechseln mit Akkupunktur.

Medizinische Trainingstherapie

Medizinischen Trainingstherapie ist ein therapeutisch geführtes Aufbauprogramm bei dem jedem Patienten ein individueller Trainingsplan zusammengestellt wird. Mittels Kraft,- Ausdauer-, Beweglichkeits-, und Koordinationsübungen wird gezielt der Bewegungsapparat und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Das Training basiert auf funktionellen und alltagsspezifischen Übungen. Dieses Training kommt in der späten Phase der Rehabilitation zum Einsatz und wird durch den Arzt verordnet.

Manuelle Therapie nach Maitland

Das Maitland Konzept verknüpft die individuelle und angepasste Befunderhebung und Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat jedes einzelnen Patienten, und basiert auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Neben der passiven Gelenksmobilisation an den Extremitäten und der Wirbelsäule, werden auch neurodynamische Techniken, Muskeldehnungen, stabilisierende Übungen und individuell adaptierte Heimprogramme eingesetzt.

Vitality Flossing

Flossing hilft beim Lösen von Gewebeverklebungen und verbessert die Durchblutung in Gelenken sowie in Muskel- und Bindegewebe. In Kombination mit verschiedenen Bewegungstechniken trägt das Flossing dazu bei, Gelenkschmerzen zu beseitigen, die Muskelkontraktion zu verbessern und die Gleitfähigkeit verklebter Strukturen wiederherzustellen. Dabei werden elastische Gummibänder zirkulär um Gelenke und Gewebe gewickelt.

Return to Sport Testungen

In der Sportphysiotherapie kommen beim Return to Sport Prozess standardisierte Testungen zur Anwendung. Diese können den Return to Sport und Competition Prozess objektivieren und erlauben es, eine viel genauere Angabe über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Sportart zu machen. Durch den objektiven Return to Sport Prozess kann das Risiko einer Wiederverletzung nachhaltig minimiert werden.
Die Testungen beinhalten für die untere und obere Extremität funktionelle Elemente und Kraftmessungen.