Knie Reha

Knie Reha postoperativ

Knieverletzungen stellen im Sport und bei der Arbeit eine häufige Ursache für Ausfälle dar. Sie erzeugen jährlich lange Arbeits- und Sportausfälle sowie hohe Kosten. Unser Ziel ist es, die Patienten nach einer Knieverletzung oder -operation so rasch wie möglich zurück in ihren Sport und Alltag zu begleiten.

Die Physio MOVE hat sich auf die Rehabilitation von Knieverletzungen (Bänder-, Meniskus- und Knorpelverletzungen) spezialisiert. Mittels unserer Infrastruktur und unserer ausgebildeten Sportphysiotherapeuten können wir den Patienten den optimalen Rahmen für die individuelle Rehabilitation bieten.

Wir unterstützen unsere Patienten vollumfänglich und bieten ein breites Spektrum an Betreuungsmassnahmen. Dazu gehören auch allfällige Massnahmen vor einer Operation. Die aktuelle Studienlage zeigt klar auf, dass physiotherapeutische Massnahmen zur Wiederherstellung der Kniefunktionen und ein Kräftigungsprogramm vor einer Operation (Prehabilitation) wesentlich zum postoperativen Verlauf beitragen.

Rehaziele

  • Back to Sports und Competition
  • Rückkehr in den Alltag und den Beruf
  • Prävention von Wiederverletzungen
  • Umfassende Betreuung (Regeneration, Ernährung, Ersatztrainings, Mentales Training)

Massnahmen

  • 2 – 3 Physiositzungen pro Woche
  • 2 – 3 Trainingseinheiten pro Woche (Einzeltrainings oder in unserer Kniegruppe)
  • Muskelstimulation mittels Compex für Zuhause und in der Therapie
  • Erstellen von individuellen Rehaplanungen und Trainingsplänen
  • Enger Kontakt mit dem Operateur und dem Verein / Trainer
  • Return to Sport Testungen (Sprungtestungen, Konditionstestungen, Fragebögen)
  • Mentales Training in der Rehabilitation
Knie Reha konservativ

Nicht jede Knieverletzung braucht zwingend eine Operation. Wir im MOVE begleiten unsere Patienten bei der Rehabilitation von Band- und Meniskusverletzungen auf ihrem individuellen Weg zurück in ihren Alltag und Sport.

Stets mit dem Ziel die Therapie effizient, kostenorientiert und nach den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft zu planen.

Rehaziele

  • Back to Sports und Competition
  • Rückkehr in den Alltag und den Beruf
  • Prävention von Wiederverletzungen
  • Umfassende Betreuung (Regeneration, Ernährung, Ersatztrainings, Mentales Training)

Massnahmen

  • 2 – 3 Physiositzungen pro Woche
  • 2 – 3 Trainingseinheiten pro Woche (Einzeltrainings oder in unserer Kniegruppe)
  • Muskelstimulation mittels Compex für Zuhause und in der Therapie
  • Erstellen von individuellen Rehaplanungen und Trainingsplänen
  • Enger Kontakt mit dem Orthopäden und dem Verein / Trainer
  • Return to Sport Testungen (Sprungtestungen, Konditionstestungen, Fragebögen)
  • Mentales Training in der Rehabilitation
Mentales Training in der Rehabilitation

COME BACK STRONGER – ein Ziel, das nach einer Verletzung oder Operation viel genannt wird. Aber was bedeutet COME BACK STRONGER?

Wir im MOVE sind überzeugt, COME BACK STRONGER kann nicht nur auf die körperliche Ebene bezogen werden. Eine Verletzung oder eine Operation kann in vielerlei Hinsicht eine Chance bedeuten, um auch mental stärker zurück zu kommen.

Während dem Mentalen Training in der Rehabilitation arbeitest du an deinem COME BACK STRONGER – du arbeitest an deinen Zielen, an deinen Visionen, an den täglichen Erfolgen, die zum Erreichen deines grossen Ziels beitragen und du festigst dein «Warum». Dein «Warum» weshalb du jeden Tag aufstehst und trainierst, dein «Warum» weshalb du all den Schweiss vergiesst und viele Stunden harte Arbeit in Kauf nimmst, dein «Warum» weshalb du unbedingt wieder zurück in deinen Sport möchtest.

Die Arbeit daran wird dir helfen nicht nur körperlich, sondern auch mental und als Mensch gestärkt aus deiner Reha zu kommen.

Rehaziele

  • Back to Sports und Competition
  • Come Back Stronger

Massnahmen

  • Workshops in Gruppen à 90 Minuten
  • Workshop Themen:
    • Willensmacht statt Ohnmacht
    • Gewappnet für die Herausforderungen einer Reha
    • Mit Bewusstsein Schwächen transformieren
    • Vertrauen in dein Comeback haben
M. Osgood Schlatter

Der Morbus Osgood Schlatter ist eine Überlastungsproblematik bei sportlichen Kindern und Jugendlichen.
Durch die erhöhte Zugbelastung aufgrund von sportlicher Belastung oder Wachstumprozessen entsteht eine Überlastung und Entzündung des Knochenvorsprungs am Schienbein.
In der Physiotherapie MOVE werden die jungen Patientinnen und Patienten nach dem Strickland Protokoll behandelt. Das Strickland Protokoll ist wissenschaftlich belegt und zeigt gute Erfolge in der Rückkehr auf den Sportplatz oder das Spielfeld.

Rehaziele

  • Back to Sports und Competition
  • Rückkehr in den Alltag und Schulsport
  • Umfassende Betreuung (Regeneration, Ersatztrainings)

Massnahmen

  • 2 Physiositzungen pro Woche
  • Erstellen von individuellen Rehaplanungen und Trainingsplänen
  • Enger Kontakt mit dem Orthopäden und dem Verein / Trainer
  • Return to Sport Testungen (Sprungtestungen, Konditionstestungen, Fragebögen)

Das MOVE Team hat mich auf meinem Weg von meiner Kreuzbandverletzung wieder zurück in den Sport optimal begleitet. Ich hätte mir keine bessere Betreuung vorstellen können und bin überglücklich wieder voll und ganz leistungsfähig zu sein. Obwohl mich die Verletzung anfangs mental, körperlich und sportlich gesehen nach hinten geworfen hat, finde ich, dass mich die Reha im MOVE bereichert  hat und ich in verschiedensten Punkten dazugelernt habe. Vielen Dank dem ganzen MOVE Team!

 

Lea Kim, Nationalmannschaft Landhockey

Nach meiner Kreuzbandverletzung stand ich vor einer langen beschwerlichen Zeit ohne Sport und Wettkampf. Statt mich mehrere Stunden pro Woche in der Halle zu verausgaben blieb mir nur noch «langweiliges» Reha Training. Dieses wurde aber vom MOVE Team stets individuell an mich angepasst, so dass es immer spannend und herausfordernd blieb. Durch diese kompetente Betreuung und die lockere Atmosphäre im MOVE haben mir die Trainingseinheiten stets viel Spass gemacht und mich motiviert. Zudem habe ich in dieser Zeit viel über den Umgang mit Verletzungen und Verletzungsprophylaxe gelernt, was mir in Zukunft sicher helfen wird. Sollte mich dennoch wieder eine Verletzung plagen, werde ich zur Behandlung definitiv wieder in die Physiotherapie MOVE kommen. Ein grosses Dankeschön an Tamara und das ganze MOVE Team!

 

Jon Hofstetter, Badminton

Nach der Diagnose Kreuzbandriss wurde ich auf dem Weg zurück auf den Fussballplatz von der Physiotherapie MOVE bestens begleitet und unterstützt. Bei den ab und zu vorkommenden emotionalen Tiefs während der Reha hat es Tamara immer wieder geschafft mich rauszuholen und zu motivieren. Die vielen Stunden im MOVE waren stets abwechslungsreich und herausfordernd gestaltet. Das Rehabilitationsprogramm war auf meine individuellen Ziele angepasst. Durch das grosse fachliche Wissen im MOVE konnte ich einiges lernen bezüglich Prävention und Rehabilitation bei Sportverletzungen. Nun stehe ich wieder überglücklich auf dem Fussballplatz.

Vielen Dank für die kompetente Begleitung!

 

Lea Kämpf, Fussball