Angebot

Physiotherapie

Sportphysiotherapie
Physiotherapie nach Operationen und Verletzungen
Physiotherapie bei Schmerzen

Manuelle Therapie nach Maitland
Medizinische Trainingstherapie
Triggerpunkttherapie / Dry Needling
Return to Sport Testungen
Myofascial Release
Vitality Flossing
Taping
Ultraschall / Elektrotherapie
Medizinische Massage

Training

Functional Training
Krafttraining

Pilates
Medical Pilates
TRX Pilates
Yoga
Functional Circuit Training (HIIT)

Personal Training
Trainingsplanung und -betreuung
Prävention von Sportverletzungen

Betreuung von Sportlern

HV Olten
UHC Trimbach
FC Dulliken
Unihockey Mittelland
SC Altstadt Olten
SV Olten
Finley Gaio, Junioren Schweizermeister 10-Kampf
Csaba Gerber, OL Junioren Weltmeisterschaftsteilnehmer
Anja Wyss, Unihockey U17 Nationalmannschaft
Manuel Mucha, Unihockeyspieler, ehemaliger Nationalspieler Deutschland

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, welches die differenzierten Kenntnisse von Sport und Erkrankung bzw. Verletzungen und Wundheilung verbindet. Zielgruppe sind Sportler nach einer Verletzung oder Operation, bei Beschwerden am Bewegungsapparat oder während der Aufbauphase. In der Sportphysiotherapie steht die sportartspezifische Rehabilitation und der korrekte Aufbau der Eigenschaften Kraft, Koordination, Ausdauer, Schnelligkeit und Kondition im Zentrum. Im MOVE werden alle Sportler durch modernste Infrastruktur, grosszügige Räumlichkeiten und die therapeutische Erfahrung gezielt und effizient zurück in ihre Sportart geführt.

Dry Needling

Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggepunkttherapie. Hierbei wird mit einer Akkupunkturnadel ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt. Das Dry Needling wird bei der Behandlung von Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der orthopädischen Rehabilitation angewandt.
Dry Needling ist nicht zu verwechseln mit Akkupunktur.

Medizinische Trainingstherapie

Medizinischen Trainingstherapie ist ein therapeutisch geführtes Aufbauprogramm bei dem jedem Patienten ein individueller Trainingsplan zusammengestellt wird. Mittels Kraft,- Ausdauer-, Beweglichkeits-, und Koordinationsübungen wird gezielt der Bewegungsapparat und das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Das Training basiert auf funktionellen und alltagsspezifischen Übungen. Dieses Training kommt in der späten Phase der Rehabilitation zum Einsatz und wird durch den Arzt verordnet.

Manuelle Therapie nach Maitland

Das Maitland Konzept verknüpft die individuelle und angepasste Befunderhebung und Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat jedes einzelnen Patienten, und basiert auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Neben der passiven Gelenksmobilisation an den Extremitäten und der Wirbelsäule, werden auch neurodynamische Techniken, Muskeldehnungen, stabilisierende Übungen und individuell adaptierte Heimprogramme eingesetzt.

Vitality Flossing

Flossing hilft beim Lösen von Gewebeverklebungen und verbessert die Durchblutung in Gelenken sowie in Muskel- und Bindegewebe. In Kombination mit verschiedenen Bewegungstechniken trägt das Flossing dazu bei, Gelenkschmerzen zu beseitigen, die Muskelkontraktion zu verbessern und die Gleitfähigkeit verklebter Strukturen wiederherzustellen. Dabei werden elastische Gummibänder zirkulär um Gelenke und Gewebe gewickelt.

Return to Sport Testungen

In der Sportphysiotherapie kommen beim Return to Sport Prozess standardisierte Testungen zur Anwendung. Diese können den Return to Sport und Competition Prozess objektivieren und erlauben es, eine viel genauere Angabe über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Sportart zu machen. Durch den objektiven Return to Sport Prozess kann das Risiko einer Wiederverletzung nachhaltig minimiert werden.
Die Testungen beinhalten für die untere und obere Extremität funktionelle Elemente und Kraftmessungen.